Dreh

Dreh
Dreh [dre:], der; -[e]s, -s (ugs.):
zur Lösung einer alltäglichen Aufgabe nötiger Kunstgriff:
den richtigen Dreh finden, heraushaben; wie bist du auf diesen Dreh gekommen?
Syn.: Kniff (ugs.), Kunststück, Masche (ugs.), Methode, Praktik, Raffinesse, Trick.

* * *

Dreh 〈m. 1
1. Drehung, Drehbewegung
2. 〈umg.; kurz für〉 Dreharbeiten
3. 〈fig.; umg.〉 entscheidender Handgriff, Kunstgriff
● den \Dreh heraushaben od. weghaben 〈fig.〉 wissen, wie man etwas machen muss, wie man zu etwas kommt ● er wird schon den rechten \Dreh finden 〈fig.; umg.〉 er wird schon merken, wie er es machen muss; ich habe den richtigen \Dreh noch nicht gefunden, noch nicht heraus ● auf den \Dreh wäre ich nicht gekommen!; sie lernten sich beim \Dreh zu ... kennen; einem Gegenstand einen \Dreh nach rechts, links geben; wie spät ist es wohl? fünf Uhr, so um den \Dreh 〈umg.〉 so ungefähr

* * *

Dreh, der; -[e]s, -s u. -e:
1. [urspr. = betrügerisches Verfahren eines Händlers, der eine nicht ganz einwandfreie Ware beim Verkauf so dreht, dass der Fehler nicht zu sehen ist] (ugs.) Einfall, Kunstgriff, mit dem sich ein Problem lösen lässt:
den richtigen D. finden, [noch nicht] heraushaben;
ich weiß nicht, wie er auf diesen D. gekommen ist.
2. (seltener) Drehung:
ein D. mit dem Zündschlüssel genügt.
3. (ugs.) das Drehen eines Films:
selbst beim D. verändert er immer wieder die Story.
4.
um den D. (ugs.; so ungefähr: »Kommst du um 3 Uhr?« – »Ja, so um den D.«).

* * *

Dreh, der; -[e]s, -s u. -e [1: urspr. = betrügerisches Verfahren eines Händlers, der eine nicht ganz einwandfreie Ware beim Verkauf so dreht, dass der Fehler nicht zu sehen ist]: 1. (ugs.) Einfall, Kunstgriff, mit dem sich ein Problem lösen lässt: den richtigen D. finden, [noch nicht] heraushaben; Man sollte ... einen Bauern opfern, um den König zu retten. Er erklärte Donat den D. (Bieler, Bär 348); ich weiß nicht, wie er auf diesen D. gekommen ist. 2. (seltener) Drehung: Ein D. mit dem Zündschlüssel, und der Motor kommt sofort (Hobby 23, 1969, 28). 3. *um den D. (ugs.; so ungefähr): „Kommst du um 3 Uhr?“ - „Ja, so um den D.“. 4. (ugs.) das Drehen eines Films: Almodovar ist ein organisierter Chaot: Während er beim D. die Story immer wieder verändert, arbeitet er im Geiste schon am nächsten Film (Tagesspiegel 7. 5. 98, 33).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dreh — Dreh, der; [e]s, Plural s oder e (umgangssprachlich für Einfall, Kunstgriff; seltener für Drehung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dreh — Den Dreh heraushaben: wissen, wie man etwas macht, geschickt sein; vgl. französisch ›avoir le coup‹, ›... le tour‹, ›... le truc‹. Dreh hat in dieser Redensart die Bedeutung von ›Täuschungsmanöver, List‹ und bezieht sich auf ein betrügerisches… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Dreh — Dre̲h der; s, s; gespr; 1 ≈ Kniff, Trick 2 den (richtigen) Dreh heraushaben / herauskriegen wissen / erkennen, wie ein schwieriges Problem zu lösen ist || ID (so) um den Dreh gespr; ungefähr um die angegebene Zeit: fünf Uhr oder so um den Dreh …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Dreh — der Dreh, s (Mittelstufe) ugs.: kleiner Trick Beispiel: Du hast den Dreh heraus. Kollokation: auf den Dreh kommen …   Extremes Deutsch

  • Dreh — 1. Einfall, Kniff, Kunstgriff, List, Schachzug, Schliche, Trick, Winkelzug; (schweiz.): Rank; (bildungsspr.): Finesse, Manipulation, Strategem; (ugs.): Masche; (österr. ugs.): Schmäh; (abwertend): Manöver; (veraltend): Pfiff; (veraltet):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dreh — Drehm 1.List;betrügerischeHandlungsweise;Täuschungsverfahren;üblichesVerhalten.Übersetzungvonfranz»tour=List,Finte«.19.Jh. 2.alterDreh=oftwiederholterTäu schungsversuch;immerdasselbe.1900ff. 3.dufterDreh=hervorragendeSache.⇨dufte.Halbw1960ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Dreh — Dreharbeiten im Studio Die Dreharbeiten stellen die Realisierungsphase einer Filmproduktion dar. Mittels einer Filmkamera und eines Schallaufzeichnungsgerätes, traditionell Tonkamera (Ende 1920er bis Ende 1940er Jahre), dann Magnetfilm oder… …   Deutsch Wikipedia

  • dreh — dregh, dreȝ(h, dreh(e see dree, dreigh …   Useful english dictionary

  • Dreh und Trink — ist der Markenname einer seit 1974 von der Klosterquell GmbH produzierten Fruchtsaftlimonade. Speziell in Österreich gilt Dreh und Trink als Kultprodukt. Auffälligstes Merkmal des sehr süßen Getränks ist die außergewöhnliche Verpackung in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreh- und Angelpunkt — Kern; Kernstück; Zentrum; Hauptgegenstand; Kernpunkt; Drehpunkt; Herzstück; Schlüsselbereich; Angelpunkt; Hauptsache; des Pudels Kern ( …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”